PostKonf-Studie: Artikel zur Längsschnittuntersuchung erschienen
Wie entwickeln sich die Einstellungen zu Glaube und Kirche vom Alter der Konfirmand*innen bis ins frühe Erwachsenenalter? Ausgehend von den …
Wie entwickeln sich die Einstellungen zu Glaube und Kirche vom Alter der Konfirmand*innen bis ins frühe Erwachsenenalter? Ausgehend von den …
Nach der ersten Befragungsrunde, die im vergangenen Herbst stattfand, startet nun die zweite Befragung in der Konfi-Studie. Diese Befragung erfasst …
Im Herbst beginnt die erste Befragung der teilnehmenden Gemeinden für die Konfi-Studie 2021/22. Dabei kommt erstmals das neu programmierte Feedback-Tool …
Das Projekt i-konf zielt auf die Entwicklung und schrittweise Implementierung eines kostenfreien digitalen Feedbacktools für die Konfirmandenarbeit. Integriert in das Projekt ist eine dritte Studie für Konfirmandenarbeit, die auf Ebene der Landeskirchen, der EKD und der beteiligten europäischen Kirchen repräsentativ ist.
I-konf ermöglicht eine feedbackgestützte Qualitätsentwicklung: Es geht darum, die Qualität von Konfirmandenarbeit besser zu verstehen, in der Absicht, diese zu entwickeln.
Dafür wird ein digitales, multifunktionales Feedback-Tool entwickelt, das kostenfrei genutzt werden und auf mehreren Ebenen zu einer subjektorientierten Qualitätsentwicklung der Konfirmandenarbeit beitragen kann:
Durch die Implementierung von i-konf werden wissenschaftliche Daten generiert, die für eine dritte empirische Studie zur Konfirmandenarbeit (2021/2022) genutzt werden. Hier wird deutlich: Das Projekt baut auf Erfahrungen der nationalen und internationalen Studien zur Konfirmandenarbeit auf, die 2007-2018 von der Universität Tübingen aus koordiniert wurden.
Das internationale Forschungsprojekt wird gemeinsam getragen von Forschungsteams und Kirchen in Dänemark, Deutschland, Finnland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz und Ungarn.
Die Leitung des deutschen und die Koordination des internationalen Projektes liegen kooperativ und arbeitsbeteilig bei Prof. Dr. Wolfgang Ilg (Evangelische Hochschule Ludwigsburg) und Prof. Dr. Henrik Simojoki (Humboldt-Universität zu Berlin). Auch Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Universität Tübingen), Projektleiter der vorangegangenen Studien, wirkt am Prozess mit. Wissenschaftliche Koordinatorin ist Manuela Hees (Evangelische Hochschule Ludwigsburg).
Finanziert wird das Projekt anteilig durch die beteiligten europäischen Kirchen bzw. deutschen Landeskirchen – letztere gemeinsam mit dem Comenius Institut und der Evangelischen Kirche in Deutschland).